drei Schüler sehen sich gerade eine Materialprobe an

Green Chemistry - Wissenschaft hautnah erleben

Am 23. April 2025 durfte unsere Schule im Rahmen des Projekts „Green Chemistry“ Frau Dipl.-Ing. Azizi von der Montanuniversität Leoben, Department für Umwelt- und Energieverfahrenstechnik, begrüßen. Organisiert wurde der Besuch von der OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung.

Weiterlesen

Riesenerfolg bei den Boulder-Olympics in Graz

Wir gratulieren unseren Unterstufen-Schüler:innen herzlich zum 🥈. Platz bei den Boulder-Schul-Olympics in der Teamwertung!

Gemeinsam konnten die schwierigen Boulder gemeistert und wertvolle Wettkampf-Erfahrungen gesammelt werden.

Weiterlesen

Wintersportwoche der 3. Klassen in Obertauern

Auch in diesem Schuljahr ging es für die Schüler:innen der 3. Klassen auf eine unvergessliche Wintersportwoche in den Tauernhof nach Obertauern. Begleitet wurden sie von Prof. Seifter, Prof. Dornhofer, Prof. Krapfenbauer, Prof. Koopmans, Prof. Deutsch und Prof. Zagar.

Weiterlesen

Exkursion zur Montanuniversität Leoben - Green Chemistry

Am 03. April 2025 besuchten die 4B-, 4C- und 4D-Klasse im Rahmen des Chemieunterrichts und der Teilnahme am 18. Projektwettbewerbs des VCÖ (Verband der Chemielehrer:innen Österreichs) zum Thema Green Chemistry die Montanuniversität Leoben.

Weiterlesen

Berlinreise der 7A

Berlin - eine Stadt voller Geschichte, Kunst und Leben. Unsere KV-Woche war eine Reise durch die Zeit, sowohl Vergangenheit als auch Gegenwart. 

Weiterlesen

Gemeinsam kochen und essen

Gemeinsam kochen und essen ist wohl eine Grundform menschlicher Gemeinschaft!

Das interreligiöse Fastenbrechen (=Iftar) des Gymnasiums Bruck am 25.03. 2025, unterstützt von unseren langjährigen, bewährten Projektpartner/inne/n der mjö, vom Verein ZEBRA, der Pfarre und der Gemeinde Bruck, bot genau so eine Gelegenheit:

Weiterlesen

Warum AHS?

Durch die vertiefte Allgemeinbildung sowie die Einübung in wissenschaftliches Arbeiten wird eine ideale Ausgangsposition für sämtliche weiterführenden Universitäten und Fachhochschulen erreicht.

Schülerinnen und Schüler mit einer guten Allgemeinbildung können sich später leichter auf neue Lernsituationen einstellen und reagieren flexibler auf neue Herausforderungen.

Schülerinnen und Schüler an österreichischen AHS erzielen bei PISA-Testungen regelmäßig europäische Spitzenwerte und liegen in allen Kompetenzbereichen klar vor den anderen Schultypen.

Durch ihre hohe (fremd-)sprachliche und kommunikative Kompetenz sind Absolventinnen und Absolventen einer AHS ideal auf eine internationale und kulturell vielfältige Welt vorbereitet.

Anstatt sich schon mit 14 Jahren für eine berufliche Richtung zu entscheiden, bleibt mehr Zeit, eigene persönliche Interessen zu entwickeln.

Neben fundierten geistes- und naturwissenschaftlichen Fächern wird auch Wert auf eine sportliche sowie kreative, künstlerische und musische Bildung gelegt. Bildung wird ganzheitlich verstanden und zielt auf die Entwicklung der Persönlichkeit ab.

Die AHS vermittelt eine fundierte Grundausbildung in den Kommunikations- und Informationstechnologien sowie soziale Handlungsfähigkeit.

Gegenüber der BHS kann bereits ein Jahr früher mit einem Hochschulstudium begonnen werden.